Das Projekt "DQR-8-BB-Exzellenz": Abschlüsse für die berufliche Bildung auf dem DQR-8-Niveau

Projektteam

Viele beruflich qualifizierte Menschen mit einem Abschluss auf dem DQR-7-Niveau haben ihre Kompetenzen im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit darüber hinaus weiterentwickelt. Sie wenden diese Kompetenzen in innovativen, komplexen Praxisprojekten an. Allerdings haben sie bislang keine Möglichkeit einen beruflichen Abschluss auf dem DQR-8-Niveau zu erwerben. Das möchten wir ändern.

Deshalb gehen wir in diesem Projekt der Frage nach, ob und wie man eine Qualifikation (=einen Abschluss) auf diesem Niveau konzeptionell gestalten könnte. Die Überlegungen in diesem Projekt dienen der Vorbereitung einer berufsbildungspolitischen Willensbildung und der Vorbereitung entsprechender Vorlagen.

Wissenschaftliche Erhebungen und Konzepte werden fortlaufend mit Praxisvertretern diskutiert. Interessiert Sie diese Diskussion und möchten über die Fortschritte im Projekt auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Teamsitzung DQR-8-BB-Exzellenz

Thema und Ziele

Die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung durch “Ausfüllen“ der DQR-Stufe 8 für die berufliche Seite

 

  • Ausgangspunkt: Fachkräfte mit Kompetenzen auf höchstem Niveau führen in der Praxis innovative außergewöhnliche Projekte durch
  • Schritt 1: Analyse von Praxisprojekten im Hinblick auf Anforderungsniveau und Analyse von akademischen sowie europäischen DQR 8-Prüfungen
  • Schritt 2: Beantwortung konzeptioneller Fragen zur Ausgestaltung eines Prüfungsverfahrens: Prüfungsinstrumente, Anforderungen, Zulassungsvoraussetzungen, Textbausteine für Prüfungsordnung etc.
  • Ausblick: Wissenschaftlich fundierte Diskussionsgrundlage für eine politische Diskussion zu einer 4. Fortbildungsebene

Das sagt Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser

Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung

„Für die gesellschaftliche Wertschätzung und Attraktivität der Berufsbildung brauchen wir eine echte Gleichwertigkeit mit der akademischen Bildung. Dazu gehört für mich auch, dass die höchste Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmen gleichermaßen über die berufliche Bildung erreichbar ist.“

Das sagt Elke Hannack

stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes

„Der wahre Wert einer hohen Qualifikation liegt in der Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und Innovationen voranzutreiben. Ich begrüße die Idee sehr, eine berufliche Qualifikation auf DQR-Stufe 8 zu schaffen.”

Foto: Simone M. Neumann

Das sagt Berthold Schröder

Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages

„Ein wichtiges Maß für besondere fachliche Exzellenz ist die DQR-Stufe 8, auf der bisher ausschließlich die akademische Promotion eingeordnet ist. Die Zeit ist reif, nun etwas vergleichbares für die Berufsbildung zu entwickeln.“

Das sagt Willi Seiger

Präsident des Bundesverbands Metall

“Die Berufslaufbahnkonzepte sind für unsere Branchen sehr wichtig. Was uns fehlt, ist ein Abschluss auf der höchsten Qualifikationsebene. Denn erst dann kann unser Nachwuchs tatsächlich die ganze Leiter der Bildungskarriere in der Berufsbildung erklimmen.”

Die Projektpartner

Verbundkoordination und Kontakt

Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH)
Rolf Richard Rehbold / Carolin Dahm

Projektpartner:

Westdeutscher Handwerkskammertag
Andreas Oehme / Lara Jelonek

FernUniversität Hagen – Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung – Lehrgebiet Lebenslanges Lernen
Uwe Elsholz / Ariane Neu / Katharina Kirschbaum-Bökmann

Industrie- und Handelskammer Arnsberg – Hellweg-Sauerland
Klaus Bourdick / Sebastian Rocholl / Leonie Süwolto

Bildungswerk Metall
Diether Hils / Philipp Bremer

Teamsitzung DQR-8-BB-Exzellenz

News: Aktuelles aus dem Projekt

Ihre erste Ansprechpartnerin / Kontakt

 

10 + 6 =

Carolin Dahm

Telefon: +49 (0)221 470-90326